Ratgeber

Produktkonfiguratoren

Produktkonfiguratoren: Wettbewerbsvorteil nutzen durch individuelle Lösungen

Die Individualisierung von Produkten wird, egal in welcher Branche, immer anspruchsvoller. Die Anforderungen werden stets spezialisierter und komplexer, was mit dem Verlangen nach zusätzlichen Features, Sonderausstattungen oder einer optischen Anpassungsfähigkeit einhergeht. Durch die vielen Möglichkeiten lässt sich schnell die Übersicht über die verschiedenen Konfigurationen verlieren.

Ein Produktkonfigurator schafft individuelle Lösungen für Unternehmen und Kunden und gewährleistet trotz einzigartiger Gestaltungsmöglichkeiten eine sichere Planbarkeit.

Was ist ein Produktkonfigurator?

Ein Produktkonfigurator ist eine Software-Anwendung, die es dem Anwender ermöglicht, Produkte anhand einer Reihe von verschiedenen Merkmalen individuell nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben zu planen und bietet dabei ein interaktives Erlebnis. Mithilfe eines Produktkonfigurators können Anwender aus unterschiedlichen Optionen wie Farbe, Material, Größe und vieles mehr ein Produkt ganz nach ihren Vorstellungen gestalten. Viele Produktkonfiguratoren enthalten dabei auch visuelle Elemente, um dem Anwender eine bessere Vorstellung vom Endprodukt zu geben.

Für wen ist die Erstellung von Produktkonfiguratoren interessant?

Produktkonfiguratoren sind für eine Vielzahl von Unternehmen interessant, insbesondere für solche, die kundenspezifische oder personalisierte Produkte anbieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um B2B, B2C oder einen anderen Markt handelt.

So nützt ein Produktkonfigurator Ihrem Unternehmen

Durch die Integration eines Produktkonfigurators in eine Webseite oder einen Online-Shop können Unternehmen ihren Kunden eine personalisierte Einkaufserfahrung bieten. Anwender haben die Möglichkeit, ihre Produkte selbst zu konfigurieren und nach ihren Bedürfnissen anzupassen. Dies kann sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auswirken, da Kunden das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden. Ein Produktkonfigurator bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen und kann unter anderem bei der Steigerung des Umsatzes helfen. Ein weiterer Vorteil eines Produktkonfigurators ist die Möglichkeit, Fehler und Unstimmigkeiten in Bezug auf Größe, Farbe oder andere Merkmale zu reduzieren. Indem Kunden ihre Produkte selbst gestalten, wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Rücksendungen minimiert, was den Verkaufsprozess effizienter gestaltet und Zeit und Kosten spart. Die Implementierung eines Produktkonfigurators kann für Unternehmen ebenfalls nützlich dabei sein, sich von der Konkurrenz abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Unternehmen können den Konfigurator als eigenständiges Produkt oder als besonderes Merkmal ihrer Produkte bewerben, was Interesse und Aufmerksamkeit potenzieller Kunden wecken kann. Darüber hinaus kann ein Produktkonfigurator Unternehmen dabei helfen, wertvolle Daten über Kundenpräferenzen und Trends zu sammeln. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen weiter verbessern und besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Die Vorteile eines Produktkonfigurators in der Übersicht
  • Individuelle Lösung für Unternehmen und Kunden
  • Rückfragen werden reduziert
  • Einheitliche Informationen
  • Automatische Preiskalkulation
  • Keine aufwendige Angebotserstellung
  • Technisch korrekte Produkte
  • Längere Webseitenbesuche
  • Potenzielle Kunden werden zu Käufern

In nur wenigen Schritten zum Wunschprodukt

Die Bedienung der Produktkonfiguratoren von euris sind spielend einfach. Anwender können ohne Vorkenntnisse in nur wenigen Schritten ihr Produkt ganz einfach nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen gestalten. Ein Produktkonfigurator kann zum Beispiel verwendet werden, um Produkte wie Terrassendächer oder Regal- und Wandsysteme zu konfigurieren. 

Die Konfiguration dieser Produkte erfolgt dabei typischerweise in folgenden Schritten:

  1. Auswahl des Grundprodukts: Der Kunde wählt das Grundprodukt aus, das er konfigurieren möchte, z.B. einen Schrank oder ein Fahrrad.
  2. Konfiguration: Anschließend kann der Kunde verschiedene Merkmale des Produkts auswählen, um es zu konfigurieren. Zum Beispiel kann er Farbe, Größe, Form, Material, Ausstattung, Funktionen, Technologie und andere Eigenschaften auswählen.
  3. Preisberechnung: Wenn der Kunde seine Konfiguration abgeschlossen hat, wird der Preis berechnet. Der Preis basiert auf den ausgewählten Merkmalen und Optionen, die der Kunde ausgewählt hat.
  4. Überprüfung und Bestellung: Wenn der Kunde seine Konfiguration abgeschlossen hat, wird der Preis berechnet. Der Preis basiert auf den ausgewählten Merkmalen und Optionen, die der Kunde ausgewählt hat.

Produktkonfiguratoren von euris: diese Vorteile sind unschlagbar

Da ein Konfigurator, insbesondere bei hoch spezialisierten Produkten, bei seiner initialen Erstellung sehr komplex ist, erfordert seine Entwicklung einen hohen Grad an Kommunikation und Dokumentation. Hier können Sie von der Philosophie und langjährigen Erfahrung von euris profitieren. Unsere Mitarbeiter haben mit den verschiedensten Projekten umfassendes Fach- und Branchenwissen aufgebaut und unterstützen Sie bei der Konzipierung ihres Produktkonfigurators auch über die rein technische Softwareentwicklung hinaus.

Ihre Vorteile mit euris auf einen Blick

  • Softwareentwicklung aus Dortmund
  • Langjährige Erfahrung als IT-Dienstleister
  • Individuelle Softwarelösungen für jeden Bedarf
  • Maßgeschneiderte Beratung und Betreuung

Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung unserer Dienstleistungen. Neben der Erstellung von Produktkonfiguratoren, beraten wir Sie auch gerne zu Fragen rund um 3D Konfigurator oder individuelle Softwarelösung.